Aktuelle News
 


Biodiesel - Tier-3-Motoren der Baureihen TCD 2012 und 2013

25 Juni, 2007

DEUTZ Tier-3-Motoren erfolgreich mit Biodiesel getestet. Industriemotoren der Baureihen TCD 2012 und 2013 f?r den Betrieb mit Biodiesel freigegeben.


Die DEUTZ AG, K?ln, hat die Sechszylindermotoren der Baureihe TCD 2012 4V (Bohrung/Hub 101/126 mm) erfolgreich mit Rapsmethylester (RME) getestet. Insofern kann der Einsatz von Biodiesel gem?? DIN EN 14214 f?r Tier-3-Motoren der Baureihen TCD 2012 und 2013 ohne Einschr?nkung empfohlen werden. Dies ist das Ergebnis von umfangreichen Versuchen, die k?rzlich mit Unterst?tzung der Union zur F?rderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) durchgef?hrt wurden.

Zur endg?ltigen Absicherung der Eignung von Biodiesel f?r den Betrieb der mit dem DEUTZ Common Rail System DCR? ausger?steten Motoren fanden Versuche auf dem Pr?fstand und im Au?enversuch statt. Ein wesentlicher Schritt zur Biodiesel-Freigabe der Tier-3-Motoren war die erfolgreiche Durchf?hrung eines 500-Stunden-Laufs auf dem Pr?fstand. Da Bosch als Lieferant der Einspritzkomponenten eine Freigabe f?r Biodiesel generell ablehnt, mu? DEUTZ folglich das Risiko f?r alle Bauteile des jeweiligen Motors selbst ?bernehmen.

Auf den Pr?fstand kam ein wassergek?hlter, abgasturboaufgeladener Sechszylindermotor mit 6 Litern Hubraum und Vierventiltechnik. Zur Einhaltung der Abgasstufe Tier 3 f?r mobile Arbeitsmaschinen ist er neben der DCR? Einspritztechnik mit einer geregelten R?ckf?hrung von gek?hltem Abgas ausger?stet. Die Nennleistung des Motors betr?gt im Betrieb mit Dieselkraftstoff (nach DIN EN 590) 177 kW bei einer Drehzahl von 2100 min-1. Das maximale Drehmoment von 1068 Nm liegt bei 1450 min-1. Im Nennleistungspunkt betr?gt der spezifische Kraftstoffverbrauch 216 g/kWh.

Im C1-Test, dem gesetzlich vorgeschriebenen Emissions-Test-Zyklus f?r Traktoren, wurden im RME-Betrieb folgende ?nderungen gegen?ber dem Betrieb mit Dieselkraftstoff gemessen:

Motorleistung bei Nenndrehzahl - 8,5 %
Gravimetrischer Kraftstoffverbrauch (g/kWh) + 11,1 %

Volumetrischer Kraftstoffverbrauch (Liter/h) + 5,4 %
Kohlenmonoxidemission (g/kWh) - 25 %
Kohlenwasserstoffemission (g/kWh) - 50 %
Stickoxidemission (g/kWh) + 2 %
Partikelemission (g/kWh) - 54 %
Ru?emission (g/kWh) - 69 %

W?hrend Motorleistung und Kraftstoffverbrauch wegen des im Vergleich zu Dieselkraftstoff geringeren Heizwerts von RME mit Nachteilen behaftet sind, zeigen sich bei den Emissionen deutliche Vorteile.

Zur Beurteilung der Dauerhaltbarkeit wurde der Motor 500 Stunden einem versch?rften Testbetrieb mit RME unterzogen, anschlie?end demontiert und die in diesem Zusammenhang wichtigsten Bauteile wie Einspritzventile, Rail, Kolben, Kolbenringe und Lager noch einmal vermessen. Hierbei wurden keine Probleme festgestellt.

Dar?ber hinaus wurden zwei Traktoren mit DCR? - Motoren im Feldtest mit RME betrieben. Die Laufzeiten der Motoren im RME-Betrieb betrugen 1419 h f?r einen Traktor mit 113 kW und 1755 h f?r einen Traktor mit 138 kW. W?hrend des Betriebs traten keine Probleme auf, und auch die ?berpr?fung der Einspritzsysteme nach Abschluss des Feldtest zeigte ein positives Ergebnis.

Die Union zur F?rderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. f?rderte dieses Projekt dankenswerterweise mit der ?bernahme der damit verbundenen Kraftstoffkosten.


Redaktionskontakt: Dieter Bockey
UFOP e. V.
Tel.: 0 30/31 90 4-215
E-Mail: name@ufop.de

zurück zu den News       News Archiv


Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.


Unsere Highlights